Walk and talk. Lass uns reden während wir gehen

Beim Gehen passieren manche Prozesse spontaner und ungezwungener als im Stehen, Sitzen und Liegen, da der Kreislauf in Bewegung ist und unseren Geist ebenfalls positiv aktiviert und stimuliert. SPP - Sanum per Pedes könnte man diese Methode auch bezeichnen. Das Herz-Kreislaufsystem kommt schonend in Schwung, Gedanken ins Fliessen, evtl. lösen sich auch Blockaden ...


Vorteile von Walk and Talk

Das Sprechen im Gehen
ᗌ fördert ein verbessertes körperliches und seelisches Wohlbefinden der Teilnehmer
ᗌ bietet mentale Anregungen, die oftmals in neue Ideen münden
ᗌ stärkt Bindungen und hilft bei der Bildung einer Gruppenidentität
ᗌ wird unabhängig von den Ergebnissen nicht als Zeitverschwendung empfunden
ᗌ nivelliert Hierarchien und Statusunterschiede
ᗌ fördert den Austausch auf Augenhöhe

Bei allen Vorteilen gibt es natürlich einige Aspekte zu berücksichtigen, die auch sonst bei herkömmlichen Wanderungen im Vergleich zu Besprechungen, Therapien und dergleichen in Räumen nicht berücksichtigt werden müssen: Die Jahreszeit, die Temperatur, das Wetter, die Agenda, die Dokumentation der Ergebnisse, der Zugang zu benötigten Informationen, körperliche Einschränkungen der Teilnehmer, die Offenheit der Teilnehmer sich auf ein Walk and Talk einzulassen, die gewählte Route, die Geschwindigkeit beim Gehen, evtl. leichte Yoga-Sequenzen, Gehmeditationen, Sitzmeditationen einzubauen etc.

Fazit: Ein Walk and Talk zu zweit (oder in einer Kleingruppe) mit einem Coach oder Therapeuten ist eine gelungene Abwechslung, die den Austausch auf einer anderen Ebene als gewöhnlich fördert und gleichzeitig Spaß macht.

 
 
 
Anruf
Karte
Infos