So findest Du einen qualifizierten Hypnose- oder Achtsamkeitstherapeuten oder Coach

Du bist hier, also könntest Du Dir vorstellen, dass die modernen Instrumente der Psychotherapie wie Achtsamkeit, Hypnose, eine Gesprächstherapie oder ein Coaching Dir helfen können.

Mir liegt am Herzen, dass Du diesen Weg erfolgreich gehst und dazu gehört, dass Du einen kompetenten Therapeuten findest.
Stell' Dir einfach folgende Fragen, um für Dich die beste Wahl zu treffen.

Hypnose oder Achtsamkeit... oder vielleicht doch besser Coaching, oder doch eine Gesprächstherapie...?

Zuerst solltest Du herausfinden, Dir klar werden, was Du für ein Anliegen hast - und vor allem, was Du willst, was Du erreichen möchtest. Vielleicht eine Veränderung, etwas auflösen, hast ein großes Thema, dann ist vermutlich Hypnose das Richtige. Bei Traumata, schwereren Themen wie z.B. Stottern, Asthma, Reizdarm wäre vermutlich eine Regressionshypnose erforderlich. Oder Du hast etwas, was nicht wirklich zu ändern geht, dann wäre Akzeptanz, Annehmen und vom Bewerten, Grübeln loszukommen oft besser - dann könnte Achtsamkeit, ein MBSR-Kurs hilfreich sein. Oder Du hast gar kein Problem, möchtest einfach ein Ziel erreichen (Sport, Lernen...) dann dürfte Coaching in Frage kommen. Eine Gesprächstherapie ist ohnehin Grundlage eines therapeutischen Settings.

Gerne kann ich Dich dabei unterstützen, dies herauszufinden - vereinbare einfach ein kostenloses Beratungsgespräch (15 Minuten, telefonisch)

Hier kannst du direkt einen kostenlosen 15-Minuten Telefontermin buchen
und mich zum vereinbarten Zeitpunkt dann anrufen unter 01578 344 3667 oder 0 81 71 - 25 96 215


Frau oder Mann?

Soll Dein Hypnose- oder Achtsamkeitstherapeut eine Frau oder ein Mann sein? Diese Frage solltest Du Dir stellen und beantworten. Gehe dementsprechend auf die Suche.

Empathie und Kompetenz

Schaue Dir den Internetauftritt des Hypnosetherapeuten genau an. Liegt Dir der Mensch, der sich dort präsentiert? Sind die Inhalte für Dich ansprechend? Wird die Kompetenz sichtbar? Ja oder Nein? Wenn ja, dann weiter.

Was ist für Dich besser geeignet - Hypnose oder Achtsamkeit, Meditation, Coaching?

Welche Arten von Hypnose gibt es überhaupt? Es gibt viele Hypnose-Methoden. Der maßgebliche Unterschied besteht zwischen der aufdeckenden und auflösenden Hypnose-Therapie, auch 'Regressionshypnose' genannt und der reinen Suggestionstherapie. Mit der aufdeckenden und auflösenden Herangehensweise, wie ich sie (hauptsächlich) praktiziere, findet man die Ursache der Problematik, die Wurzel - um diese dann genau dort aufzulösen.

Die reine Suggestionstherapie kratzt an der Oberfläche, Du fühlst Dich eventuell sogar besser, eine zeitlang, doch die Ursache wird sich immer wieder den Weg aus Deinem Unterbewusstsein nach oben bahnen. Eine mögliche Folge: Symptom-Verschiebungen = die Problematik äußert sich an anderer Stelle, jedoch genauso einschränkend. Suggestionen sind hervorragend geeignet, den Erfolg der Therapie zu unterstützen und nachhaltig zu gewährleisten, nachdem die Ursache gefunden und aufgelöst wurde.

Achtsamkeit bedeutet zu lernen, wie wir uns aus einem reißenden Strom, dem 'Autopiloten' befreien können, nämlich am  Ufer sitzend  dem Rauschen des Wassers  friedvoll zu lauschen - und seine Energien unterstützend zu nutzen, statt uns zu beschleunigen, schnelllebig auf Trab zu halten. Achtsamkeit hat die Akzeptanz und das Sein im 'Hier und Jetzt' im Fokus. Es kann und darf sich Gleichmut und Gelassenheit gegenüber belastenden Momenten im Leben entwickeln. Achtsamkeit de-automatisiert und lässt uns bewusster werden. In einem 8wöchigen original MBSR-Kurs (beispielsweise) kannst Du dies erfahren und alltagstauglich umsetzen.

Hypnose hat Vergangenheit und Zukunft mit im Blick, die sanfte und nachhaltige Veränderung als Essenz. Sie ist eines der kraft- und wirkungsvollsten Werkzeuge der modernen Psychotherapie. Hypnose und Achtsamkeit ergänzen sich optimal. Das Wissen um die Grundlagen der Achtsamkeit und ihre Wurzeln in der buddhistischen Psychologie bereichert das therapeutische Vorgehen um Modelle zur Linderung von Leiden und das damit verbundene Erfahrungswissen. Ich arbeite überwiegend mit aufdeckender Hypnose, sie ist ein Kurzzeit-Psychotherapieverfahren und daher kostengünstig.

Beim Life-Coaching steht die persönliche Weiterentwicklung des Klienten im Fokus des Veränderungsprozesses und es ist keine Therapie. Vielmehr geht es darum, ein Ziel zu erreichen - und vorher klar herauszuarbeiten, was denn konkret das Ziel eigentlich sein soll. Life-Coaching ist ein Coaching-Konzept, welches viele Lebensbereiche betrifft.

Das kannst Du selbst entscheiden, was Dir besser liegt. Gerne unterstütze ich Dich dabei, dies herauszufinden.


Keine Heilversprechen

Es dürfen aus moralischen und ethischen Gründen keine Heilversprechen abgegeben werden! Das ist grundsätzlich in jedem Heilberuf der Fall. Heilversprechen sind im höchsten Maße unseriös. Sollte ein solches Versprechen bei jemandem Deiner Wahl mitklingen, nimm Abstand.

Bedeutet teuer = gut und günstig = schlecht?

Veranschlagt der Hypnosetherapeut / Achtsamkeitstherapeut klare Stundensätze? Klare Stundensätze mit Zeitangaben bewahren vor Überraschungen. Achte auf einen klar definierten Stundensatz.

Muss teuer sein, was gut ist? Eine Praxis mit allem drum und dran zu finanzieren, ist kostenintensiv. Natürlich spielen regionale Bedingungen eine Rolle. Jeder seriöse Hypnosetherapeut hat eine kostenintensive, privat finanzierte und qualifizierte Ausbildung absolviert. Dies hat Auswirkungen auf die Höhe der Stundensätze.

Ich überlasse es Dir, Deine Schlussfolgerung hieraus zu ziehen.


Die Qualifikation/Supervision

Bildet sich der Therapeut weiter? Wo bleibt der Therapeut mit all seinen Eindrücken? Ich finde, Weiterbildung ist absolut wichtig, genauso wie kollegialer Austausch bis hin zur Supervision. Nur so kann eine fortwährende Qualität gesichert werden und der Therapeut in seiner positiven Energie bleiben. Wenn Du darüber keine Informationen findest, frag einfach dort nach.

Um sich in Deutschland Therapeut nennen zu dürfen, ist eine staatlich anerkannte und geprüfte Heilerlaubnis bzw. eine Approbation (Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie) die nötige Voraussetzung.

Bewertungen und Erfahrungsberichte im Internet

Gibt es Referenzen/Erfahrungsberichte über den Hypnosetherapeuten? Diese sind wichtig, leider sind sie manchmal nicht authentisch. Du als Leser hast jedoch in der Regel ein Gespür für „Fake“ Berichte. Lies diese durch, entscheiden nach Deinem Gefühl.

Der direkte Kontakt

Nimm Tuchfühlung auf und rufe den Hypnosetherapeuten Deiner Wahl an. Im direkten Kontakt klärt sich weiter, ob die Chemie zwischen euch stimmt.


Rasch wieder auf die eigenen Beine

So viele Sitzungen wie nötig, so wenig wie möglich. Gerade die Hypnosetherapie zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzahl der Sitzungen gegenüber anderen Therapieformen gering ist. Alles braucht seine Zeit, keine Frage. Doch das Bestreben sollte immer sein, die Klienten so schnell wie möglich befreit aus der Therapie zu entlassen.

Empfehlungen von Bekannten

Empfehlungen sind sehr gut. Doch nicht immer kennt man jemanden, der bereits Erfahrungen mit Hypnosetherapie gemacht hat. In diesem Fall kann Dir diese Check-Liste helfen.
Und noch ganz wichtig: Genauso wie bei allen anderen Fachleuten, die Du aufsuchst, besteht die Basis auf Vertrauen. Vertrauen wird während eines ausführliches Vorgesprächs beidseitig aufgebaut. Dabei versteht es sich von selbst, dass von Anfang an alle Informationen der therapeutischen Schweigepflicht unterliegen.
Du wünschst Dir eine Hypnosetherapeutin? Sprich mich gerne an. Ich kann Dir kompetente Hypnosetherapeutinnen empfehlen.

Warum schreibe ich das alles? Weil ich möchte, dass Du diese wunderbare Therapie für Dich entdeckst und nutzt. Und wenn Du Dich nicht für mich entscheidest hoffe ich, dass Du mit dieser Liste einen kompetenten Therapeuten findest, der zu Dir und Deiner Problematik passt.

Bernhard Hertl

 

 
 
 
 
Anruf
Karte