Hypno-Therapie

Traumata und Ängste, Stress aufarbeiten

Hypnosetherapie: Traumata & Ängste aufarbeiten, Stressbewältigung etc.

Hypnose kommt zum Einsatz, wenn eine Veränderung anliegt. Es gibt kaum Lebensbereiche, in denen diese Technik nicht hilfreich sein kann. Mitfühlend begleite ich Sie bei Ihrer individuellen Veränderung.

Sei es zur Schmerzbehandlung, zur persönlichen Weiterentwicklung, in der Psychotherapie, beim Zahnarzt oder wg. Platzangst im MRT – die Einsatzgebiete der Hypnose sind vielfältig und die Wirkung der Trance mittlerweile gründlich erforscht und bestätigt. Die Hypnosetherapie oder Klinische Hypnose hat sich für die Behandlung psychosomatischer Erkrankungen als höchst wirksam erwiesen. Durch den Zugang zu den tieferen Schichten unseres Bewusstseins eröffnen sich neue Erfahrungsräume und ein besseres Verständnis unserer Beschwerden. Dieses Erkennen dient als Grundlage, um innere Lösungsprozesse zu entwickeln und unsere natürlichen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

In etwa 90 Prozent der Fälle können sich die Klienten schon nach einer einzigen bis wenigen Hypnose-Anwendungen über nachhaltige Behandlungserfolge freuen.

Und das ganz natürlich und nachhaltig. Mir ist kein anderes Therapieverfahren bekannt mit derartigem schnellen Erfolg. Schonend, sicher und nachhaltig, Grund genug, um sich mal genauer anzusehen, was mit Hypnose alles möglich ist!

Eine weitere Möglichkeit ist auch die Selbsthypnose, die nach einiger Übung jeder selbst anwenden kann, nachdem wir sie gemeinsam einstudiert haben. Oder auf Wunsch nehme ich in meiner Praxis die Sitzung als Audio (MP3) auf, welchen dann bequem von zu Hause aus abgerufen werden kann.

Ich wende überwiegend die aufdeckende, regressive Hypnose an. Warum?  Weil wir nur damit wirklich Ursachen beheben und nicht möglicherweise eine Verschiebung von eventuell behobenen Symptomen riskieren, welche sich dann manifestieren könnten.

Hypnose und Regressionshypnose – Eine tiefgehende Methode zur inneren Heilung

Hypnose ist eine bewährte und anerkannte Methode, um Veränderungen auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene zu erreichen. Sie wird in verschiedenen Bereichen der Therapie eingesetzt, unter anderem zur Behandlung von Ängsten, Traumata und psychosomatischen Beschwerden. Eine spezielle Form der Hypnose ist die Regressionshypnose, die darauf abzielt, vergangene Erlebnisse zu erkunden und unbewusste Blockaden zu lösen. Dieser Artikel erläutert die Grundlagen der Hypnose, die Funktionsweise der Regressionshypnose und ihre Anwendungsgebiete.

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein Zustand fokussierter Aufmerksamkeit und tiefer Entspannung, in dem das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und das Unterbewusstsein zugänglicher wird. In diesem Zustand können Suggestionen und therapeutische Prozesse besonders effektiv wirken, da die kritische Filterfunktion des Verstandes reduziert ist.

Die hypnotische Trance ist ein natürlicher Zustand, den viele Menschen im Alltag erleben – beispielsweise, wenn sie in ein Buch vertieft sind oder während einer Autofahrt gedankenverloren sind. Ein Hypnosetherapeut führt den Klienten gezielt in diesen Zustand, um gezielt mit dem Unterbewusstsein zu arbeiten.

Die Funktionsweise der Hypnose

Hypnose beeinflusst das Gehirn auf verschiedene Weise:

  1. Erhöhte Suggestibilität – Im hypnotischen Zustand ist der Geist besonders empfänglich für positive Veränderungen.
  2. Entspannung des Nervensystems – Hypnose hilft, Stress abzubauen und innere Anspannung zu lösen.
  3. Zugang zum Unterbewusstsein – Da der kritische Verstand zurücktritt, können tief verwurzelte Glaubenssätze und Erinnerungen leichter bearbeitet werden.
  4. Aktivierung der Selbstheilungskräfte – Hypnose kann das Immunsystem stärken und körperliche Heilungsprozesse unterstützen.

Regressionshypnose – Rückkehr zu den Wurzeln

Regressionshypnose ist eine spezielle Technik innerhalb der Hypnosetherapie, die darauf abzielt, vergangene Erlebnisse bewusst zu machen und zu verarbeiten. Der Begriff „Regression“ bedeutet Rückführung, und genau darum geht es: Die Rückkehr zu früheren Erlebnissen, die oft tief im Unterbewusstsein verankert sind.

Viele psychische und emotionale Probleme haben ihren Ursprung in der Vergangenheit. Negative Erfahrungen aus der Kindheit oder verdrängte Erlebnisse können sich im Erwachsenenalter in Form von Ängsten, Blockaden oder unerklärlichen Verhaltensmustern äußern. Durch Regressionshypnose können diese ungelösten Themen aufgedeckt und aufgelöst werden.

Ablauf einer Regressionshypnose

Eine Regressionshypnose-Sitzung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorgespräch – Der Therapeut klärt den Klienten über den Prozess auf und definiert die Ziele der Sitzung.
  2. Einleitung der Trance – Durch verschiedene Hypnosetechniken wird der Klient in einen entspannten Zustand versetzt.
  3. Rückführung zu relevanten Erinnerungen – Der Klient wird angeleitet, frühere Erlebnisse zu erkunden, die mit dem aktuellen Problem zusammenhängen.
  4. Bearbeitung und Integration – Die erlebten Situationen werden reflektiert, neu bewertet, emotionale Belastungen werden aufgelöst und neutralisiert.
  5. Zurückkehr in das Hier und Jetzt – Die Hypnose wird sanft beendet, und der Klient kehrt mit einem neuen Bewusstsein in den Wachzustand zurück.

Anwendungsgebiete der Hypnose und Regressionshypnose

Die Hypnose, insbesondere die Regressionshypnose, hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten:

  • Angstbewältigung und Phobien – Hypnose kann helfen, tief verwurzelte Ängste zu überwinden.
  • Traumaverarbeitung – Vergangene traumatische Erlebnisse können verarbeitet und emotional entlastet werden.
  • Auflösung von Blockaden – Negative Glaubenssätze und Verhaltensmuster lassen sich durch Hypnose transformieren.
  • Schmerztherapie – Hypnose kann Schmerzen lindern und das Körperbewusstsein positiv beeinflussen.
  • Selbstwertsteigerung – Durch Hypnose können Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gestärkt werden.
  • Psychosomatische Beschwerden – Viele körperliche Beschwerden haben eine emotionale Ursache, die durch Hypnose bearbeitet werden kann.